(1027.1) 94:0.1 Die frühen Lehrer der Religion von Salem drangen bis zu den abgelegensten Stämmen Afrikas und Eurasiens vor und predigten unablässig Machiventas Evangelium vom Glauben des Menschen an den einen universalen Gott und von seinem Vertrauen in ihn als einzigem zu bezahlenden Preis, um göttliche Gunst zu erlangen. Melchisedeks Bund mit Abraham war der Leitfaden der gesamten frühen Propaganda, die von Salem und anderen Zentren ausging. Keine Religion Urantias hat je enthusiastischere und dynamischere Missionare gehabt als diese edlen Männer und Frauen, die die Lehren Melchisedeks in die ganze östliche Hemisphäre hinaustrugen. Die Missionare stammten aus vielen Völkern und Rassen, und sie verbreiteten ihre Lehren großenteils durch einheimische Bekehrte. Sie errichteten an verschiedenen Orten der Welt Schulungszentren, wo sie die Einheimischen die Religion von Salem lehrten und dann den Schülern den Auftrag erteilten, unter ihren eigenen Leuten als Lehrer zu wirken.
(1027.2) 94:1.1 In den Tagen Melchisedeks war Indien ein kosmopolitisches Land, das kurz zuvor unter die politische und religiöse Herrschaft der aus Norden und Westen einfallenden arisch-anditischen Eroberer geraten war. Zu diesem Zeitpunkt waren nur die nördlichen und westlichen Teile der Halbinsel stark von Ariern durchdrungen. Die vedischen Neuankömmlinge hatten ihre vielen Stammesgottheiten mit sich gebracht. Ihre religiösen Formen der Verehrung hielten sich eng an die zeremoniellen Praktiken ihrer anditischen Vorfahren, indem der Vater immer noch als Priester und die Mutter als Priesterin wirkten und der Familienherd als Altar diente.
(1027.3) 94:1.2 Der vedische Kult befand sich damals in einem Wachstums- und Umwandlungsprozess unter der Leitung der brahmanischen Kaste der Lehrer-Priester, die allmählich die Kontrolle über das wachsende Anbetungsritual übernahm. Die Durchmischung der einst dreiunddreißig arischen Gottheiten war in vollem Gang, als die Missionare aus Salem den Norden Indiens betraten.
(1027.4) 94:1.3 Der Polytheismus dieser Arier stellte eine Degeneration ihres früheren Monotheismus dar, der durch ihre Aufsplitterung in Stammeseinheiten verursacht worden war, wobei jeder Stamm seinen eigenen Gott verehrte. Dieser entartete ursprüngliche Monotheismus und Trinitarismus des anditischen Mesopotamien durchlief in den ersten Jahrhunderten des zweiten Millenniums vor Christus einen Prozess neuer Synthese. Die vielen Götter wurden zu einem Pantheon organisiert unter der dreieinigen Führung von Dyaus Pitar, dem Herrn des Himmels, Indra, dem Sturmherrn der Atmosphäre und Agni, dem dreiköpfigen Feuergott und Herrn der Erde und Restsymbol eines früheren Trinitätskonzepts.
(1027.5) 94:1.4 Ausgesprochen henotheistische Tendenzen ebneten den Weg für einen entwickelten Monotheismus. Agni, die älteste Gottheit, wurde oft als väterliches Oberhaupt des gesamten Pantheons gefeiert. Das Gottheit-Vater-Prinzip, manchmal Prajapati genannt, manchmal als Brahma bezeichnet, ging in der theologischen Schlacht unter, welche die brahmanischen Priester später den Lehrern aus Salem lieferten. Das Brahman wurde als das göttliche Energieprinzip begriffen, welches das ganze vedische Pantheon aktivierte.
(1028.1) 94:1.5 Die Missionare aus Salem predigten den einen Gott Melchisedeks, den Allerhöchsten des Himmels. Dieses Gottesbild war nicht völlig unvereinbar mit dem im Entstehen begriffenen Vater-Brahma-Konzept als dem Ursprung aller Götter, aber die Salem-Doktrin kannte keine Rituale und lief deshalb den Dogmen, Traditionen und Lehren der brahmanischen Priesterschaft direkt zuwider. Nie wollten die brahmanischen Priester die Lehre aus Salem annehmen, wonach der Glaube allein rettet und Gottes Gunst ohne rituelle Praktiken und Opferzeremonien erlangt werden kann.
(1028.2) 94:1.6 Die Zurückweisung des Evangeliums Melchisedeks vom Vertrauen in Gott und von der Errettung durch den Glauben stellte für Indien einen entscheidenden Wendepunkt dar. Die Missionare aus Salem hatten viel zum Verschwinden des Glaubens an all die vedischen Götter beigetragen, aber die führenden vedischen Priester weigerten sich, die Lehre von einem einzigen Gott und einem einfachen Glauben anzunehmen.
(1028.3) 94:1.7 In dem Bemühen, die Lehrer aus Salem zu bekämpfen, trafen die Brahmanen unter den heiligen Schriften jener Tage eine Auswahl, und diese Zusammenstellung, die später noch überarbeitet wurde, hat sich als Rigweda, als eines der ältesten heiligen Bücher, bis in die heutige Zeit erhalten. Ihm folgten die zweite, dritte und vierte Veda, mit denen die Bramanen versuchten, ihre Anbetungs- und Opferrituale für die Völker jener Tage zwingend zu kristallisieren, zu formalisieren und zu fixieren. Im Besten, was sie enthalten, kommen diese Schriften an Schönheit des Konzepts und an Wahrheit der Erkenntnis jeder anderen Sammlung ähnlichen Charakters gleich. Aber immer mehr wurde diese hoch stehende Religion durch die Tausende und Abertausende von abergläubischen Vorstellungen, Kulten und Ritualen Südindiens infiziert und verwandelte sich allmählich in das buntscheckigste aller jemals von Sterblichen entwickelten theologischen Systeme. Beim Durchgehen der Veden wird man einige der höchsten und einige der allerniedrigsten jemals konzipierten Gottesvorstellungen entdecken.
(1028.4) 94:2.1 Als die Missionare aus Salem nach Süden in den drawidischen Dekhan vorstießen, begegneten sie einem zunehmenden Kastensystem, jener von den Ariern getroffenen Maßnahme, die den Verlust der rassischen Identität angesichts der anschwellenden Flut sekundärer Sangikvölker verhindern sollte. Da die brahmanische Priesterkaste die Essenz dieses Systems war, verzögerte diese gesellschaftliche Ordnung den Fortschritt der Lehrer aus Salem beträchtlich. Das Kastensystem vermochte die arische Rasse nicht zu retten, hingegen gelang es ihm, die Brahmanen fortbestehen zu lassen, die ihre religiöse Hegemonie in Indien bis auf den heutigen Tag aufrechterhalten haben.
(1028.5) 94:2.2 Jetzt wurde mit der Schwächung des Vedismus durch die Ablehnung höherer Wahrheit der Kult der Arier anfälliger für die immer mächtigeren Einflüsse aus dem Dekhan. In ihrem verzweifelten Bemühen, sich der Woge entgegenzustemmen, die sie mit rassischem Verlöschen und religiöser Ausradierung bedrohte, versuchte die Kaste der Brahmanen, sich über alles andere zu erheben. Sie lehrten, dass das der Gottheit dargebrachte Opfer in sich selbst allwirksam sei, dass seine Macht allbezwingend sei. Sie verkündeten, dass von den beiden wesentlichen göttlichen Prinzipien des Universums das eine die Gottheit Brahman und das andere die Priesterschaft Brahmans sei. In keinen anderen urantianischen Völkern maßten die Priester sich an, sich sogar über ihre Götter zu stellen, die ihren Göttern zustehenden Ehren an sich selber weiterzuleiten. Aber sie trieben ihre anmaßenden Ansprüche in so absurder Weise auf die Spitze, dass das ganze zweifelhafte System bei der Begegnung mit den verderblichen Kulten, die von den weniger fortgeschrittenen Zivilisationen der Umgebung hereinströmten, zusammenbrach. Die riesige vedische Priesterschaft wusste nicht mehr weiter und versank in den schwarzen Fluten der Trägheit und des Pessimismus, den ihre eigene selbstsüchtige und unweise Anmaßung über ganz Indien gebracht hatte.
(1029.1) 94:2.3 Die ungebührliche Selbstbezogenheit führte zwangsläufig zu der Furcht vor einem nichtevolutionären Fortdauern des Selbst in einem endlosen Kreis aufeinanderfolgender Inkarnationen als Mensch, Tier oder Unkraut. Und von allen verseuchenden Glaubensvorstellungen, die sich dem anhefteten, was vielleicht ein erwachender Monotheismus war, war keine verdummender als der Glaube an Seelenwanderung — die Lehre von der Reinkarnation der Seelen — die aus dem drawidischen Dekhan kam. Dieser Glaube an den müden und monotonen Kreislauf wiederholter Seelenwanderungen beraubte die kämpfenden Sterblichen ihrer lange gehegten Hoffnung, im Tod jene Erlösung und geistige Beförderung zu finden, die ein Teil des früheren vedischen Glaubens gewesen war.
(1029.2) 94:2.4 Auf diese philosophisch entkräftende Lehre folgte bald die Erfindung der Doktrin, nach welcher man dem Selbst auf ewig entrinnen kann, indem man in die universale Ruhe und den universalen Frieden der absoluten Einheit mit Brahman, der Überseele der gesamten Schöpfung, eintaucht. Irdisches Wünschen und menschlicher Ehrgeiz wurden wirkungsvoll erdrosselt und praktisch zerstört. Über zweitausend Jahre lang haben die besseren Geister Indiens danach getrachtet, jeglichem Wünschen zu entrinnen, und so wurden die Türen für den Eintritt jener späteren Kulte und Lehren weit geöffnet, welche die Seelen vieler Hinduvölker praktisch in die Ketten geistiger Hoffnungslosigkeit gelegt haben. Von allen Zivilisationen bezahlte die vedisch-arische den schrecklichsten Preis für ihre Zurückweisung des Evangeliums von Salem.
(1029.3) 94:2.5 Die Kaste allein konnte das arische religiös-kulturelle System nicht am Leben erhalten, und mit dem Vordringen der tieferstehenden Religionen des Dekhans in den Norden entwickelte sich dort ein Zeitalter der Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit. In diesen dunklen Tagen entstand der Kult, kein Leben zu vernichten, und er hat sich seit damals immer gehalten. Viele der neuen Kulte waren klar atheistisch, indem sie erklärten, dass die einzige dem Menschen mögliche Rettung in seinen eigenen, durch nichts unterstützten Anstrengungen läge. Aber in einem Großteil all dieser unglückseligen Philosophie kann man verzerrte Überreste der Lehren Melchisedeks und sogar Adams nachweisen.
(1029.4) 94:2.6 Das waren die Zeiten, in denen die späteren Schriften des Hinduglaubens, die Brahmanas und Upanischaden, zusammengestellt wurden. Nachdem die brahmanische Priesterschaft die Lehren einer persönlichen Religion durch die persönliche Glaubenserfahrung mit dem einen Gott zurückgewiesen hatte und nachdem sie mit der Flut erniedrigender und entkräftender Kulte und Kredos aus dem Dekhan mit ihren Anthropomorphismen und Reinkarnationen infiziert worden war, reagierte sie auf einmal mit Heftigkeit gegen diese verderblichen Glaubensvorstellungen; es gab eine entschiedene Anstrengung, wahre Wirklichkeit zu finden. Die Brahmanen gingen daran, das indische Gottheitskonzept von der Vermenschlichung zu befreien, aber dabei stolperten sie in den schweren Fehler, die Gottesvorstellung zu entpersönlichen, und kamen schließlich nicht auf ein erhabenes und geistiges Ideal vom Paradies-Vater, sondern auf eine distanzierte und metaphysische Idee eines allumfassenden Absoluten.
(1029.5) 94:2.7 In ihren Bemühungen um Selbsterhaltung hatten die Brahmanen den einen Gott Melchisedeks zurückgewiesen, und jetzt fanden sie sich der Hypothese vom Brahman gegenüber, jenem unbestimmten und illusorischen philosophischen Selbst, jenem unpersönlichen und ohnmächtigen Es, das das geistige Leben Indiens von jenem unglücklichen Tag an bis ins zwanzigste Jahrhundert in einem hilflos darniederliegenden Zustand belassen hat.
(1029.6) 94:2.8 Zur Zeit der Niederschrift der Upanischaden blühte in Indien der Buddhismus auf. Aber trotz seiner tausend Jahre währenden Erfolge konnte er gegen den späteren Hinduismus nicht aufkommen; trotz seiner höheren Sittlichkeit war sein Gottesbild noch weniger scharf gezeichnet als das des Hinduismus, der geringere und persönliche Gottheiten anbot. Der Buddhismus musste in Nordindien schließlich dem Ansturm eines militanten Islam mit seiner klaren Vorstellung von Allah als höchstem Gott des Universums weichen.
(1030.1) 94:3.1 Obwohl kaum eine Religion, war die höchste Form des Brahmanismus wahrhaft einer der edelsten Vorstöße menschlichen Denkens in die Bereiche von Philosophie und Metaphysik. Nachdem sich indisches Denken einmal zu der Entdeckung letztendlicher Realität aufgemacht hatte, hielt es nicht mehr inne, bis es über fast jeden Aspekt der Theologie nachgesonnen hatte, außer über das wesentliche doppelte Konzept der Religion: die Existenz des Universalen Vaters aller Universumsgeschöpfe und die Tatsache der aufsteigenden Universumserfahrung ebendieser Geschöpfe auf der Suche nach dem ewigen Vater, der ihnen geboten hat, ebenso vollkommen zu sein, wie er selber vollkommen ist.
(1030.2) 94:3.2 Mit dem Konzept des Brahman strebten die Denker jener Tage aufrichtig nach der Idee eines alles durchdringenden Absoluten, da dieses Postulat zugleich mit der schöpferischen Energie und mit der kosmischen Reaktion identifiziert wurde. Sie stellten sich Brahman als jenseits jeglicher Definition vor, erfassbar einzig durch die sukzessive Negation aller endlichen Eigenschaften. Es war eindeutig ein Glaube an ein absolutes, sogar an ein unendliches Wesen, aber dieses Konzept entbehrte weitgehend persönlicher Attribute und war deshalb durch individuelle Gläubige nicht erfahrbar.
(1030.3) 94:3.3 Brahman-Narayana war gedacht als das Absolute, als das unendliche ES IST, als anfängliches schöpferisches Urvermögen des potentiellen Kosmos, als das Universelle Selbst, das statisch und potentiell in aller Ewigkeit existiert. Wären die Philosophen jener Tage fähig gewesen, den nächsten Durchbruch in der Gottheitsvorstellung zu vollziehen, wären sie fähig gewesen, sich das Brahman als assoziativ und schöpferisch vorzustellen, als eine Persönlichkeit, der sich erschaffene und sich entwickelnde Wesen nähern können, dann wäre eine solche Lehre wohl zur fortgeschrittensten Darstellung der Gottheit auf Urantia geworden, da sie die fünf ersten Ebenen der gesamten Gottheitsfunktion in sich geschlossen und möglicherweise die restlichen zwei ins Auge gefasst hätte.
(1030.4) 94:3.4 In gewissen Phasen führte das Konzept der Einen Universalen Überseele als der Gesamtheit oder Summe aller Geschöpfesexistenz die indischen Philosophen sehr nahe an die Wahrheit des Supremen Wesens heran, aber diese Wahrheit half ihnen nicht weiter, weil es ihnen nicht gelang, irgendeinen gangbaren oder vernünftigen Weg zu entwickeln, auf dem ihr theoretisches monotheistisches Ziel des Brahman-Narayana hätte erreicht werden können.
(1030.5) 94:3.5 Auch das Karma-Prinzip der Kontinuität in der Kausalität kommt der sich in der Gottheitsgegenwart des Supremen vollziehenden Synthese aller sich in Zeit und Raum abspielenden und aufeinander einwirkenden Handlungen sehr nahe; aber dieses Postulat sah nie ein koordiniertes persönliches Erreichen der Gottheit durch den einzelnen Gläubigen vor, nur ein letztendliches Aufgehen aller Persönlichkeit in der Universalen Überseele.
(1030.6) 94:3.6 Die Philosophie des Brahmanismus kam der Einsicht in die innewohnende Gegenwart der Gedankenjustierer ebenfalls sehr nahe; nur wurde diese durch das falsche Verständnis der Wahrheit entstellt. Die Lehre, dass die Seele das Innewohnen des Brahman ist, hätte einer fortgeschrittenen Religion den Weg geebnet, wäre diese Vorstellung nicht durch den Glauben, dass es außer dieser innewohnenden Gegenwart des Universalen Einen keine menschliche Individualität gebe, so vollständig verdorben worden.
(1030.7) 94:3.7 Die Doktrin der Auflösung der Eigenseele in der Überseele hinderte die Theologen Indiens daran, das Fortleben von etwas Menschlichem, etwas Neuem und Einzigem, von etwas aus der Vereinigung des menschlichen Willens mit dem Willen Gottes Hervorgegangenem, ins Auge zu fassen. Die Lehre von der Rückkehr der Seele in das Brahman steht in enger Parallele zu der Wahrheit der Rückkehr des Justierers in den Schoß des Universalen Vaters, aber es gibt noch etwas vom Justierer Verschiedenes, das ebenfalls fortlebt: das morontielle Gegenstück zur sterblichen Persönlichkeit. Diese entscheidende Vorstellung fehlte aber verhängnisvollerweise in der brahmanischen Philosophie.
(1031.1) 94:3.8 Die brahmanische Philosophie ist zu einer Approximation von vielen Universumstatsachen gelangt und zahlreichen kosmischen Wahrheiten nahe gekommen, aber sie wurde allzu oft Opfer des Irrtums, zwischen den verschiedenen Realitätsebenen wie der absoluten, der transzendenten und der endlichen nicht unterscheiden zu können. Es misslang ihr zu berücksichtigen, dass etwas, was auf der absoluten Ebene als endliche Illusion erscheinen mag, auf der endlichen Ebene ganz und gar wirklich sein kann. Und ebenso wenig hat sie die wesentliche Persönlichkeit des Universalen Vaters erkannt, mit dem auf allen Ebenen persönlicher Kontakt aufgenommen werden kann, von der begrenzten Erfahrung des evolutionären Geschöpfes mit Gott an bis zu der grenzenlosen Erfahrung des Ewigen Sohnes mit dem Paradies-Vater.
(1031.2) 94:4.1 Mit dem Vergehen der Jahrhunderte kehrte die Masse des indischen Volkes in einem gewissen Ausmaß zu den alten Ritualen der Veden zurück, wie sie durch die Lehren der Missionare Melchisedeks verändert und durch die spätere brahmanische Priesterschaft kristallisiert worden waren. Diese älteste und kosmopolitischste aller Weltreligionen hat als Reaktion auf Buddhismus und Dschainismus und auf die späteren Einflüsse von Mohammedanismus und Christentum weitere Verwandlungen durchgemacht. Aber bis Jesu Lehren nach Indien gelangten, waren sie derart verwestlicht worden, dass sie als eine „Religion des weißen Mannes“ betrachtet wurden und dem Hindugeist als etwas Seltsames und Fremdes erschienen.
(1031.3) 94:4.2 Heute beschreibt die Hindutheologie vier absteigende Ebenen der Gottheit und Göttlichkeit:
(1031.4) 94:4.3 1. Das Brahman, das Absolute, das Unendliche Eine, das ES IST.
(1031.5) 94:4.4 2. Die Trimurti, die höchste Trinität des Hinduismus. Brahma, das erste Mitglied dieser Verbindung, wird gedacht als selbsterschaffen aus dem Brahman — aus der Unendlichkeit. Gäbe es da nicht die enge Identifizierung mit dem pantheistischen Unendlichen Einen, könnte Brahma die Grundlage für ein Konzept des Universalen Vaters bilden. Brahma wird auch mit dem Schicksal identifiziert.
(1031.6) 94:4.5 Die Verehrung des zweiten und des dritten Mitglieds, Schiwas und Wischnus, entstand im ersten Jahrtausend nach Christus. Schiwa ist Herr über Leben und Tod, Gott der Fruchtbarkeit und Meister der Zerstörung. Wischnu ist außerordentlich populär wegen des Glaubens, dass er sich periodisch in Menschengestalt inkarnierte. Dadurch wird Wischnu in der Vorstellung der Inder wirklich und lebendig. Sowohl Schiwa als auch Wischnu werden von manchen als Höchste über allem gesehen.
(1031.7) 94:4.6 3. Vedische und Nachvedische Gottheiten. Viele der alten Götter der Arier wie Agni, Indra und Soma haben als sekundäre Götter neben der Trimurti weiterbestanden. Zahlreiche zusätzliche Götter sind seit den frühen Tagen des vedischen Indien erschienen, und sie sind alle dem Hindu-Pantheon einverleibt worden.
(1031.8) 94:4.7 4. Die Halbgötter: Übermenschen, Halbgötter, Helden, Dämonen, Phantome, böse Geister, Elfen, Monster, Kobolde und Heilige der Kulte jüngerer Zeit.
(1031.9) 94:4.8 Obwohl es dem Hinduismus seit langem nicht gelingt, das indische Volk zu beleben, ist er zugleich meist eine tolerante Religion gewesen. Seine große Stärke liegt in der Tatsache, dass er sich als die anpassungsfähigste und amorphste Religion erwiesen hat, die je auf Urantia erschienenen ist. Er ist eines beinah unbeschränkten Wandels fähig und besitzt eine ungewöhnliche Breite flexibler Anpassungsmöglichkeiten von den hohen und halbmonotheistischen Spekulationen des intellektuellen Brahmanen bis zum ausgesprochenen Fetischismus und den primitiven Kultpraktiken der erniedrigten und unterdrückten Klassen unwissender Gläubiger.
(1032.1) 94:4.9 Der Hinduismus hat überlebt, weil er seinem Wesen nach ein integrierender Bestandteil des grundlegenden gesellschaftlichen Gewebes Indiens ist. Er kennt keine große Hierarchie, die gestört oder vernichtet werden könnte; er ist in das Lebensmuster des Volkes eingewoben. Er besitzt eine Anpassungsfähigkeit an wechselnde Bedingungen, die alle anderen Kulte übertrifft, und er zeigt vielen anderen Religionen gegenüber eine tolerante und aufnahmebereite Haltung; von Gautama Buddha und sogar von Christus wird behauptet, sie seien Inkarnationen Vischnus gewesen.
(1032.2) 94:4.10 Was Indien heute nottut, ist eine Darstellung des Evangeliums Jesu — der Vaterschaft Gottes und der Sohnschaft mit der sich daraus ergebenden Bruderschaft aller Menschen, die persönlich durch liebende Zuwendung und sozialen Dienst verwirklicht werden. In Indien existiert das philosophische Gerüst, und die Strukturen des Kultes sind vorhanden; was allein fehlt, ist der vitalisierende Funke der dynamischen Liebe, wie sie uns im ursprünglichen Evangelium des Menschensohns entgegentritt, befreit von den westlichen Dogmen und Doktrinen, die dazu neigten, aus Michaels Lebenshingabe eine Religion des weißen Mannes zu machen.
(1032.3) 94:5.1 Während die Missionare aus Salem durch Asien zogen und die Lehre vom Allerhöchsten Gott und von der Errettung durch den Glauben verbreiteten, nahmen sie auch vieles vom philosophischen und religiösen Denken der verschiedenen Länder an, durch die sie kamen. Aber die von Melchisedek beauftragten Lehrer und ihre Nachfolger verrieten ihren Auftrag nicht; sie gingen tatsächlich zu allen Völkern des eurasischen Kontinents, und um die Mitte des zweiten vorchristlichen Jahrtausends gelangten sie nach China. Über hundert Jahre lang unterhielten die Salemiten ihr Hauptquartier in Si Fuch und schulten dort chinesische Lehrer, die danach in allen von der gelben Rasse bewohnten Gebieten lehrten.
(1032.4) 94:5.2 Eine direkte Folge dieser Lehrtätigkeit war die früheste Form des in China entstehenden Tao-ismus, einer Religion, die von derjenigen, die heute diesen Namen trägt, sehr verschieden war. Der frühe oder Prototaoismus war eine Mischung aus folgenden Faktoren:
(1032.5) 94:5.3 1. Die Überreste der Lehren Singlangtons, die im Konzept von Shang-ti, dem Gott des Himmels, weiterlebten. Zu der Zeit Singlangtons wurde das chinesische Volk praktisch monotheistisch; es konzentrierte seine Anbetung auf die Eine Wahrheit, die man später den Geist des Himmels, den Herrscher des Universums, nannte. Und die gelbe Rasse verlor dieses frühe Gottheitskonzept nie ganz, obwohl sich in späteren Jahrhunderten viele untergeordnete Götter und Geister heimtückisch in ihre Religion einschlichen.
(1032.6) 94:5.4 2. Die Religion Salems von einer Allerhöchsten Schöpferischen Gottheit, die der Menschheit als Antwort auf den menschlichen Glauben ihre Gunst schenkt. Aber es ist nur allzu wahr, dass bis zu der Zeit, als die Missionare Melchisedeks ins Land der gelben Rasse vordrangen, sich ihre ursprüngliche Botschaft von den einfachen Lehren Salems der Tage Machiventas beträchtlich entfernt hatte.
(1032.7) 94:5.5 3. Das Konzept eines Brahman-Absoluten der indischen Philosophen in Verbindung mit dem Wunsch, allem Übel zu entfliehen. Wohl den größten fremden Einfluss bei der Verbreitung der Religion von Salem im Osten übten die indischen Lehrer des vedischen Glaubens aus, die dem errettenden Denken der Salemiten ihre Vorstellung vom Brahman — dem Absoluten — einpflanzten.
(1033.1) 94:5.6 Dieser zusammengesetzte Glaube verbreitete sich in den von der gelben und braunen Rasse bewohnten Ländern als ein grundlegender Einfluss ihres religiös-philosophischen Denkens. In Japan hieß dieser Prototaoismus Schinto, und in diesem vom palästinensischen Salem weit entfernten Land erfuhren die Menschen von der Inkarnation Machiventa Melchisedeks, der auf Erden weilte, damit die Menschheit den Namen Gottes nicht vergäße.
(1033.2) 94:5.7 In China wurden später all diese Glaubensvorstellungen mit dem immer mehr überhand nehmenden Ahnenkult durcheinander gebracht und vermischt. Aber seit den Zeiten Singlangtons haben sich die Chinesen nie hilflos in die Sklaverei einer Priesterschaft begeben. Die gelbe Rasse war die erste, die sich aus barbarischer Hörigkeit erhob und zu einer geordneten Zivilisation fand, weil sie als erste zu einer gewissen Freiheit von der erbärmlichen Furcht vor den Göttern gelangte und sich nicht einmal wie andere Rassen vor den Phantomen der Toten fürchtete. China erlitt seine Niederlage, weil es ihm nicht gelang, in seiner Entwicklung über die frühe Emanzipation von den Priestern hinauszukommen; es fiel einem fast ebenso unheilvollen Irrtum, der Ahnenverehrung, zum Opfer.
(1033.3) 94:5.8 Aber die Salemiten hatten sich nicht umsonst abgemüht. Denn auf den Grundlagen ihres Evangeliums bauten die großen chinesischen Philosophen des sechsten Jahrhunderts ihre Lehren auf. Sittliche Atmosphäre und geistige Gefühle der Zeit von Lao-tse und Konfuzius wuchsen aus den in einem früheren Zeitalter gesäten Lehren der Missionare Salems.
(1033.4) 94:6.1 Etwa sechshundert Jahre vor Michaels Ankunft schien es Melchisedek, der seinen sterblichen Körper längst abgelegt hatte, dass die Reinheit seiner Lehre auf Erden durch allgemeines Aufgehen in älteren urantianischen Glaubensvorstellungen stark bedroht sei. Es sah eine Zeitlang so aus, als laufe seine Sendung als eines Vorläufers von Michael Gefahr zu scheitern. Und durch eine außergewöhnliche Koordination geistiger Wirkkräfte, die nicht einmal von den planetarischen Überwachern in allem verstanden wurde, erlebte Urantia im sechsten vorchristlichen Jahrhundert eine einzigartige Verkündigung mannigfaltiger religiöser Wahrheit. Durch das Wirken mehrerer menschlicher Lehrer wurde das Evangelium Salems in neue Worte gefasst und mit neuem Leben erfüllt, und viel von dem, wie es damals dargestellt wurde, hat sich bis in die Zeit dieser Niederschrift zu halten vermocht.
(1033.5) 94:6.2 Dieses einzigartige Jahrhundert geistigen Fortschritts war in der ganzen zivilisierten Welt charakterisiert durch große religiöse, sittliche und philosophische Lehrer. In China waren die beiden überragenden Lehrer Lao-tse und Konfuzius.
(1033.6) 94:6.3 Lao-tse stützte sich direkt auf die Konzepte der Überlieferungen Salems, wenn er erklärte, Tao sei die Einzige Erste Ursache der ganzen Schöpfung. Lao war ein Mann mit einer sehr großen geistigen Vision. Er lehrte, dass „des Menschen ewige Bestimmung die nie endende Vereinigung mit Tao, dem Höchsten Gott und Universalen König sei“. Sein Verständnis von der letzten Ursache war äußerst scharfsichtig, denn er schrieb: „Die Einheit geht aus dem Absoluten Tao hervor, und die Einheit gebiert die kosmische Dualität, und aus dieser Dualität springt die Trinität ins Dasein, und die Trinität ist die Urquelle aller Realität.“ „Alle Realität ist stets im Gleichgewicht zwischen den Potentialen und den Verwirklichungen des Kosmos, und diese werden ewig harmonisiert durch den Geist der Göttlichkeit.“
(1033.7) 94:6.4 Lao-tse verkündete auch als einer der ersten die Lehre, Böses mit Gutem zu vergelten: „Güte erzeugt wiederum Güte, aber im wahrhaft Gütigen erzeugt auch Böses Güte.“
(1033.8) 94:6.5 Er lehrte die Rückkehr des Geschöpfes zum Schöpfer, und er stellte das Leben als das Erwachen der Persönlichkeit aus den kosmischen Potentialen dar, während der Tod wie die Heimkehr dieser Geschöpfespersönlichkeit war. Seine Vorstellung vom wahren Glauben war ungewöhnlich, und auch er verglich ihn mit dem „Verhalten eines kleinen Kindes“.
(1034.1) 94:6.6 Sein Verständnis vom ewigen Vorhaben Gottes war klar, denn er sagte: „Die Absolute Gottheit kämpft nicht, sondern ist immer siegreich; sie zwingt die Menschheit nicht, sondern hält sich stets bereit, deren wahre Wünsche zu beantworten; Gottes Wille ist ewig geduldig und sein Ausdruck auf ewig unvermeidlich.“ Und damit die Wahrheit ausdrückend, dass es seliger ist zu geben als zu nehmen, sagte er vom wahrhaft religiösen Menschen: „Der gute Mensch versucht nicht, die Wahrheit für sich selber zu behalten, sondern trachtet vielmehr danach, solche Reichtümer seinen Gefährten weiterzugeben, denn das ist die Verwirklichung der Wahrheit. Der Wille des Absoluten Gottes ist immer wohltätig, nie zerstörerisch; der wahre Gläubige nimmt sich stets vor zu handeln, hingegen nie, Zwang auszuüben.“
(1034.2) 94:6.7 Laos Lehre von der Widerstandslosigkeit und der Unterschied, den er zwischen Handeln und Zwingen machte, wurden später zum Glauben des „nichts sehen, nichts tun und nichts denken“ pervertiert. Aber Lao lehrte nie einen solchen Irrtum; seine Darlegung der Widerstandslosigkeit war vielmehr ein Faktor in der Weiterentwicklung der Vorliebe der chinesischen Völker für den Frieden.
(1034.3) 94:6.8 Aber der volkstümliche Taoismus des zwanzigsten Jahrhunderts Urantias hat sehr wenig gemein mit den erhabenen Gefühlen und kosmischen Konzepten des alten Philosophen, der die Wahrheit lehrte, wie er sie wahrnahm, nämlich dass der Glaube an den Absoluten Gott die Quelle jener göttlichen Energie ist, die die Welt neu machen wird und durch welche der Mensch hinaufgelangt zur geistigen Vereinigung mit Tao, der Ewigen Gottheit und dem Absoluten Schöpfer der Universen.
(1034.4) 94:6.9 Konfuzius (Kung Fu-tze) war ein jüngerer Zeitgenosse Laos im China des sechsten Jahrhunderts. Konfuzius gründete seine Lehren auf die besseren sittlichen Traditionen der langen Geschichte der gelben Rasse, und er war auch etwas beeinflusst durch die Reste des von den Missionaren Salems Überlieferten. Seine Hauptarbeit bestand in der Sammlung der weisen Sprüche alter Philosophen. Er wurde zu seinen Lebzeiten als Lehrer abgelehnt, aber seine Schriften und Lehren haben seitdem in China und Japan immer einen großen Einfluss ausgeübt. Konfuzius gab den Schamanen ein neues Tempo an, indem er Magie durch Sittlichkeit ersetzte. Aber er baute zu solide; er machte aus der Ordnung einen neuen Fetisch und begründete einen Respekt vor althergebrachter Lebensweise, an dem die Chinesen zur Zeit dieser Niederschrift immer noch stark festhalten.
(1034.5) 94:6.10 Die konfuzianische Predigt der Sittlichkeit gründete auf der Theorie, dass der irdische Weg der verzerrte Schatten des himmlischen Weges ist; dass das wahre Modell einer zeitlichen Zivilisation die ewige Ordnung des Himmels widerspiegelt. Das im Konfuzianismus potentiell vorhandene Gotteskonzept trat fast vollständig hinter der starken Betonung zurück, die auf den Pfad des Himmels, auf das Urmuster des Kosmos, gelegt wurde.
(1034.6) 94:6.11 Die Lehren Laos sind im Orient für alle mit Ausnahme von wenigen verloren gegangen, aber die Schriften des Konfuzius haben seither immer die Grundlage der sittlichen Struktur der Kultur von fast einem Drittel der Bewohner Urantias gebildet. Obwohl die konfuzianischen Vorschriften das Beste der Vergangenheit verewigten, waren sie gerade dem chinesischen Forschergeist, der jene so sehr verehrten Leistungen hervorgebracht hatte, ziemlich feind. Der Einfluss dieser Lehren wurde erfolglos bekämpft durch die Anstrengungen des Kaisers Ch‘in Shih Huang Ti sowie durch die Lehren von Mo Ti, der eine nicht auf ethischer Pflicht, sondern auf der Liebe zu Gott beruhende Bruderschaft verkündete. Er versuchte, die alte Suche nach neuer Wahrheit wieder anzufachen, aber seine Lehren scheiterten am heftigen Widerstand der Jünger des Konfuzius.
(1034.7) 94:6.12 Wie viele andere geistige und sittliche Lehrer wurden sowohl Konfuzius als auch Lao-tse von ihren Anhängern schließlich vergöttlicht in jenen geistig verdunkelten Zeitaltern Chinas, die sich zwischen Niedergang und Entstellung des taoistischen Glaubens und das Kommen der buddhistischen Missionare aus Indien schoben. Während dieser Jahrhunderte geistiger Dekadenz artete die Religion der gelben Rasse in eine erbärmliche Theologie aus, in der es von Teufeln, Drachen und bösen Geistern nur so wimmelte, die alle von den zurückkehrenden Ängsten des unaufgeklärten menschlichen Gemütes zeugten. Und China, einst dank einer fortgeschrittenen Religion an der Spitze der menschlichen Gesellschaft, fiel damals zurück, weil es ihm vorübergehend misslang, sich auf dem wahren Pfad der Entwicklung jenes Gottesbewusstseins voranzubewegen, das für den wahren Fortschritt unerlässlich ist — nicht nur des einzelnen Sterblichen, sondern auch der verwickelten und komplexen Zivilisationen, welche die fortschreitende Kultur und Gesellschaft eines evolutionären Planeten von Zeit und Raum prägen.
(1035.1) 94:7.1 Zugleich mit Lao-tse und Konfuzius in China trat in Indien ein anderer großer Lehrer auf. Gautama Siddharta wurde im sechsten Jahrhundert vor Christus in der nordindischen Provinz Nepal geboren. Seine Anhänger ließen ihn später als den Sohn eines märchenhaft reichen Herrschers erscheinen, aber in Wirklichkeit war er der gesetzliche Thronfolger eines unbedeutenden Stammesfürsten, der mit stillschweigender Duldung über ein kleines und abgelegenes Bergtal im südlichen Himalaja herrschte.
(1035.2) 94:7.2 Nach sechs Jahren vergeblicher Yogapraxis formulierte Gautama die Theorien, aus denen sich die Philosophie des Buddhismus entwickelte. Siddharta kämpfte entschlossen aber fruchtlos gegen das wachsende Kastenwesen. Man spürte an diesem jungen Propheten-Fürsten eine erhabene Aufrichtigkeit und einzigartige Selbstlosigkeit, die auf die Menschen jener Tage eine große Anziehungskraft ausübte. Er wandte sich von der Praxis ab, das individuelle Heil in physischer Peinigung und persönlichem Schmerz zu suchen. Und er forderte seine Anhänger auf, sein Evangelium in alle Welt hinauszutragen.
(1035.3) 94:7.3 Mitten in die Wirrnis und extremen Kultpraktiken Indiens kamen die gesünderen und gemäßigteren Lehren Gautamas wie ein erleichtertes Aufatmen. Er brandmarkte die Götter, die Priester und ihre Opferungen, aber auch ihm gelang es nicht, die Persönlichkeit des Universalen Einen zu erkennen. Da Gautama nicht an die Existenz individueller menschlicher Seelen glaubte, kämpfte er natürlich tapfer gegen den altehrwürdigen Seelenwanderungsglauben. Er unternahm eine edle Anstrengung, die Menschen von Furcht zu befreien und dafür zu sorgen, dass sie sich im großen Universum wohl und wie zu Hause fühlten, aber er war nicht in der Lage, ihnen den Pfad zu jenem realen und himmlischen Zuhause der aufsteigenden Sterblichen — dem Paradies — und zum wachsenden Dienst in einer ewigen Existenz zu weisen.
(1035.4) 94:7.4 Gautama war ein wirklicher Prophet, und hätte er die Anweisungen des Eremiten Godad beachtet, hätte er vielleicht ganz Indien durch das inspirierende Wiederaufleben des Salem-Evangeliums vom rettenden Glauben wachgerüttelt. Godad war der Nachkomme einer Familie, in der die Überlieferungen der Missionare Melchisedeks nie verloren gegangen waren.
(1035.5) 94:7.5 In Benares gründete Gautama seine Schule, und es begab sich im zweiten Jahr ihres Bestehens, dass ein Schüler, Bautan, seinem Lehrer eröffnete, was er von der Überlieferung der Missionare Salems über den Bund Melchisedeks mit Abraham wusste; und obwohl Siddharta keine sehr klare Vorstellung vom Universalen Vater hatte, vertrat er nun einen fortschrittlichen Standpunkt in Bezug auf die Errettung durch den Glauben — durch einfaches Vertrauen. Er erklärte sich in diesem Sinne vor seinen Anhängern und begann, seine Schüler in Sechzigergruppen auszusenden, um dem Volk Indiens „die gute Nachricht von dem umsonst gewährten Heil“ zu verkünden - „dass alle Menschen, hohe und niedrige, durch den Glauben an Rechtschaffenheit und Gerechtigkeit Glückseligkeit erreichen können“.
(1035.6) 94:7.6 Gautamas Gattin glaubte an das Evangelium ihres Ehemannes und wurde die Begründerin eines Nonnenordens. Sein Sohn wurde sein Nachfolger und baute den Kult sehr stark aus; er erfasste die neue Idee von der Errettung durch den Glauben, aber in seinen späteren Jahren wurde er gegenüber dem Evangelium Salems von der göttlichen Gunst durch den alleinigen Glauben wankend, und als er in hohem Alter verstarb, waren seine letzten Worte: „Arbeitet an eurem eigenen Heil.“
(1036.1) 94:7.7 Wenn es in seiner besten Form verkündet wurde, war Gautamas Evangelium von der universalen Errettung, frei von Opfern, Marter, Ritual und Priestern, für seine Zeit eine revolutionäre und erstaunliche Doktrin. Und es kam einem Wiederaufleben des Evangeliums von Salem erstaunlich nahe. Es brachte Millionen von verzweifelnden Seelen Hilfe, und trotz seiner in späteren Jahrhunderten erfolgten grotesken Entstellung bleibt es immer noch die Hoffnung von Millionen menschlicher Wesen.
(1036.2) 94:7.8 Siddharta lehrte viel mehr an Wahrheit als in den modernen Kulten, die seinen Namen tragen, überlebt hat. Der moderne Buddhismus ist nicht mehr die Lehre Gautama Siddhartas, als das Christentum die Lehre Jesu von Nazareth ist.
(1036.3) 94:8.1 Um Buddhist zu werden, legte man nur ein öffentliches Glaubensbekenntnis durch Aufsagen der Zuflucht ab: „Ich nehme Zuflucht zum Buddha; ich nehme Zuflucht zu der Doktrin; ich nehme Zuflucht zur Bruderschaft.“
(1036.4) 94:8.2 Der Buddhismus hatte seinen Ursprung in einer historischen Person, nicht in einem Mythos. Gautamas Anhänger nannten ihn Sasta, was Meister oder Lehrer bedeutet. Obwohl er weder von sich noch von seinen Lehren behauptete, übermenschlicher Herkunft zu sein, begannen seine Jünger schon früh, ihn den Erleuchteten, Buddha und später Sakyamuni Buddha zu nennen.
(1036.5) 94:8.3 Das ursprüngliche Evangelium Gautamas gründete auf den vier edlen Wahrheiten:
(1036.6) 94:8.4 1. Die edlen Wahrheiten des Leidens.
(1036.7) 94:8.5 2. Die Ursprünge des Leidens.
(1036.8) 94:8.6 3. Die Vernichtung des Leidens.
(1036.9) 94:8.7 4. Der Weg zu der Vernichtung des Leidens.
(1036.10) 94:8.8 Eng verbunden mit der Lehre vom Leiden und der Flucht daraus war die Philosophie des Achtfachen Pfades: rechte Ansichten, rechte Ziele, rechte Rede, rechtes Verhalten, rechtes Auskommen, rechte Anstrengung, rechte Aufmerksamkeit und rechte Betrachtung. Es lag nicht in Gautamas Absicht, jede Anstrengung, jeden Wunsch und jede Zuneigung zerstören zu wollen, um dem Leiden zu entrinnen; seine Lehre sollte dem sterblichen Menschen vielmehr die Sinnlosigkeit vor Augen führen, alles Hoffen und Sehnen allein auf zeitliche und materielle Ziele zu richten. Es ging viel weniger darum, sich der Liebe zu seinen Mitmenschen zu enthalten, als darum, dass der wahre Gläubige über alles mit dieser materiellen Welt Verbundene hinaus auch auf die Realitäten der ewigen Zukunft blicken sollte.
(1036.11) 94:8.9 Die sittlichen Gebote der Predigt Gautamas waren fünf an der Zahl:
(1036.12) 94:8.10 1. Du sollst nicht töten.
(1036.13) 94:8.11 2. Du sollst nicht stehlen.
(1036.14) 94:8.12 3. Du sollst nicht unkeusch sein.
(1036.15) 94:8.13 4. Du sollst nicht lügen.
(1036.16) 94:8.14 5. Du sollst keine berauschenden Flüssigkeiten trinken.
(1036.17) 94:8.15 Es gab noch mehrere zusätzliche oder sekundäre Gebote, deren Beobachtung den Gläubigen freigestellt war.
(1036.18) 94:8.16 Siddharta glaubte kaum an die Unsterblichkeit der menschlichen Persönlichkeit; seine Philosophie gewährte nur eine Art funktioneller Kontinuität. Er definierte nie klar, was die Lehre vom Nirwana für ihn beinhaltete. Die Tatsache, dass es theoretisch schon während der irdischen Existenz erfahren werden konnte, könnte ein Hinweis darauf sein, dass es nicht als ein Zustand der vollständigen Auslöschung gesehen wurde. Es beinhaltete einen Zustand höchster Erleuchtung und himmlischer Seligkeit, in dem alle Ketten, die den Menschen an die materielle Welt banden, gesprengt waren; in ihm herrschte Freiheit von allen Wünschen des menschlichen Lebens und Erlösung von aller Gefahr, je wieder eine Inkarnation durchmachen zu müssen.
(1037.1) 94:8.17 Den ursprünglichen Lehren Gautamas zufolge wird das Heil durch menschliche Anstrengung und ohne göttliche Hilfe erreicht; es gibt keinen Raum für einen rettenden Glauben an übermenschliche Mächte und an sie gerichtete Gebete. Um den Aberglauben Indiens möglichst abzubauen, wollte Gautama die Menschen veranlassen, sich von denen abzuwenden, die lauthals Errettung durch Magie verkündeten. Aber gerade dieses Bemühen öffnete seinen Nachfolgern die Tür, um nun seine Lehre falsch auszulegen und zu verkünden, dass alles menschliche Streben nach höherer Verwirklichung widerlich und schmerzhaft sei. Seine Nachfolger übersahen die Tatsache, dass das höchste Glück mit der intelligenten und enthusiastischen Verfolgung lohnender Ziele einhergeht und dass auf diesem Wege Vollbrachtes einen wahren Fortschritt in kosmischer Selbstverwirklichung darstellt.
(1037.2) 94:8.18 Die große Wahrheit in Siddhartas Lehre war seine Verkündigung eines Universums absoluter Gerechtigkeit. Er lehrte die beste je von sterblichen Menschen erfundene Philosophie ohne Gott; sie war der ideale Humanismus, und sie entzog Aberglauben, magischen Ritualen und der Furcht vor Phantomen und Dämonen sehr wirksam allen Grund.
(1037.3) 94:8.19 Die große Schwäche des ursprünglichen Evangeliums des Buddhismus war, dass er keine Religion selbstlosen sozialen Dienstes hervorbrachte. Die buddhistische Bruderschaft war während langer Zeit keine Bruderschaft von Gläubigen, sondern vielmehr eine Gemeinschaft von studierenden Lehrern. Gautama verbot ihnen, Geld anzunehmen, und suchte dadurch dem Wachsen hierarchischer Tendenzen vorzubeugen. Gautama selber war höchst sozial; tatsächlich war sein Leben viel größer als seine Predigt.
(1037.4) 94:9.1 Der Buddhismus gedieh, weil er das Heil durch den Glauben an Buddha, den Erleuchteten, anbot. Er verkörperte die Wahrheiten Melchisedeks besser als jedes andere religiöse System in ganz Ostasien. Aber der Buddhismus breitete sich als Religion nicht stark aus, bis der einer niederen Kaste entstammende Monarch Aschoka ihn zum Selbstschutz annahm. Nach Echnaton in Ägypten war Aschoka in der Zeit zwischen Melchisedek und Michael einer der bemerkenswertesten zivilen Herrscher. Dank der Propaganda seiner buddhistischen Missionare baute Aschoka ein großes indisches Kaiserreich auf. Während eines Zeitraums von fünfundzwanzig Jahren schulte er mehr als siebzehntausend Missionare und sandte sie bis an die entlegensten Grenzen der ganzen bekannten Welt. In einer einzigen Generation machte er aus dem Buddhismus die beherrschende Religion von einer Hälfte der Welt. Bald fasste der Buddhismus Fuß in Tibet, Kaschmir, Ceylon, Burma, Java, Siam, Korea, China und Japan. Und im Allgemeinen war er eine Religion, die den Religionen, die er verdrängte oder veredelte, weit überlegen war.
(1037.5) 94:9.2 Die Ausbreitung des Buddhismus von seiner indischen Heimat über ganz Asien ist eine der aufregenden Geschichten von geistiger Hingabe und missionarischer Hartnäckigkeit von aufrichtig glaubenden Menschen. Während sie ihre Sendung auf dem asiatischen Kontinent erfüllten und allen Völkern die Botschaft ihres Glaubens brachten, trotzten die Lehrer des Evangeliums Gautamas nicht nur den Gefahren der Karawanenstraßen, sondern sie stellten sich auch den Bedrohungen der chinesischen Meere. Aber dieser Buddhismus war nicht mehr die einfache Lehre Gautamas; es war das mit Wundern ausgestattete Evangelium, das aus ihm einen Gott machte. Und je weiter von seiner Heimat im indischen Hochland weg der Buddhismus sich ausbreitete, umso weniger glich er den Lehren Gautamas und umso mehr nahm er die Züge der Religionen an, die er verdrängte.
(1038.1) 94:9.3 Später geriet der Buddhismus in China stark unter den Einfluss des Taoismus, in Japan des Schinto und in Tibet des Christentums. Nach tausend Jahren verwelkte er in Indien ganz einfach und starb. Er wurde brahmanisiert und kapitulierte später elendiglich vor dem Islam, während er in einem großen Teil des übrigen Orients zu einem Ritual entartete, das Gautama Siddharta nicht wiedererkannt hätte.
(1038.2) 94:9.4 Im Süden überdauerte die fundamentalistische stereotype Ausprägung der Lehren Siddhartas auf Ceylon, in Burma und auf der indochinesischen Halbinsel. Dies ist die Hinayana-Richtung des Buddhismus, die der frühen oder asozialen Lehre anhängt.
(1038.3) 94:9.5 Aber bereits vor dem Zusammenbruch in Indien hatten die chinesischen und nordindischen Gruppen der Anhänger Gautamas mit der Enwicklung der Mahayana-Lehre von der „Großen Straße“ zum Heil begonnen im Gegensatz zu den Puristen im Süden, die an Hinayana oder der „Kleineren Straße“, festhielten. Die Mahayanisten befreiten sich von den der buddhistischen Lehre eigenen sozialen Beschränkungen, und seitdem hat sich dieser nördliche Zweig des Buddhismus in China und Japan fortwährend weiterentwickelt.
(1038.4) 94:9.6 Der Buddhismus ist heute eine lebendige, wachsende Religion, weil es ihm gelingt, viele der höchsten sittlichen Werte seiner Anhänger zu bewahren. Er fördert innere Ruhe und Selbstbeherrschung, erhöht Heiterkeit und Glück und trägt viel dazu bei, Schmerz und Trauer vorzubeugen. Wer an diese Philosophie glaubt, lebt ein besseres Leben als manche, die nicht daran glauben.
(1038.5) 94:10.1 In Tibet kann man die seltsamste Verknüpfung der Lehren Melchisedeks mit Buddhismus, Hinduismus, Taoismus und Christentum finden. Als die buddhistischen Missionare Tibet betraten, stießen sie auf einen Zustand primitiver Rohheit, der stark demjenigen glich, den die frühen christlichen Missionare bei den nördlichen Stämmen Europas antrafen.
(1038.6) 94:10.2 Diese einfachen tibetanischen Gemüter wollten sich nicht völlig von ihrer alten Magie und ihren Zaubermitteln lösen. Eine Betrachtung des religiösen Zeremoniells der heutigen tibetanischen Rituale zeigt eine übermäßig angeschwollene Bruderschaft von Priestern mit rasierten Köpfen, die ein ausgeklügeltes Ritual befolgen mit Glocken, Gesängen, Weihrauch, Prozessionen, Rosenkränzen, Statuen, magischen Gegenständen, Bildern, heiligem Wasser, prächtigen Gewändern und kunstvollen Chören. Sie haben starre Dogmen und kristallisierte Kredos, mystische Riten und besondere Fastenregeln. Ihre Hierarchie umfasst Mönche, Nonnen, Äbte und den Großen Lama. Sie beten zu Engeln, Heiligen, zu einer Heiligen Mutter und zu den Göttern. Sie pflegen die Beichte und glauben an das Fegefeuer. Ihre Klöster sind riesig und ihre Kathedralen prachtvoll. Sie sind unermüdlich beim endlosen Wiederholen heiliger Rituale und glauben, dass solche Zeremonien das Heil schenken. Sie befestigen ihre Gebete an einem Rad und sind überzeugt, dass ihre Bitten durch sein Drehen wirksam werden. Bei keinem anderen Volk der Jetztzeit kann die Befolgung von so vielem aus so verschiedenen Religionen gefunden werden; eine derartige liturgische Anhäufung musste unweigerlich maßlos beschwerlich und unerträglich drückend werden.
(1038.7) 94:10.3 Die Tibeter haben von allen führenden Weltreligionen etwas, außer von den einfachen Lehren des Evangeliums Jesu: Gotteskindschaft, menschliche Bruderschaft und nie endendes aufsteigendes Bürgerrecht im ewigen Universum.
(1038.8) 94:11.1 Der Buddhismus drang im ersten Jahrtausend nach Christus in China ein, und er passte gut zu den religiösen Gewohnheiten der gelben Rasse. Im Ahnenkult hatten die Chinesen lange zu den Toten gebetet; jetzt konnten sie auch für sie beten. Der Buddhismus verschmolz bald mit den übrig gebliebenen rituellen Praktiken des zerbröckelnden Taoismus. Diese neue, eine Synthese darstellende Religion mit ihren Andachtstempeln und ihrem klaren religiösen Zeremoniell wurde bald zum allgemein akzeptierten Kult der Völker Chinas, Koreas und Japans.
(1039.1) 94:11.2 Obwohl es in gewisser Hinsicht bedauerlich ist, dass der Buddhismus erst in die Welt hinausgetragen wurde, als die Überlieferungen und Lehren des Kults durch Gautamas Nachfolger so umgebogen worden waren, dass aus ihm ein göttliches Wesen wurde, sollte es sich doch erweisen, dass der mit einer Unzahl von Wundern ausgeschmückte Mythos von seinem irdischen Leben auf die Menschen, die dem nördlichen oder Mahayana-Evangelium des Buddhismus zuhörten, eine große Faszination ausübte.
(1039.2) 94:11.3 Einige seiner späteren Nachfolger lehrten, dass Sakyamuni Buddhas Geist periodisch als lebender Buddha zur Erde zurückkehre, und gaben damit den Weg frei für eine unbegrenzte Fortdauer von Buddhastatuen, -tempeln, -ritualen und falschen „lebenden Buddhas“. Und so fand sich die Religion des großen indischen Protestanten schließlich gerade durch jene zeremoniellen Praktiken und rituellen Beschwörungen gefesselt, die er so furchtlos bekämpft und so unerschrocken verurteilt hatte.
(1039.3) 94:11.4 Der große Fortschritt, den die buddhistische Philosophie brachte, lag im Verständnis der Relativität aller Wahrheit. Dank dem Mechanismus dieser Hypothese waren die Buddhisten imstande, die divergierenden Aussagen ihrer eigenen religiösen Schriften miteinander zu versöhnen und zu korrelieren, desgleichen die Unterschiede zwischen den eigenen und vielen anderen Schriften. Es wurde gelehrt, die kleine Wahrheit sei für kleine Intelligenzen, die große Wahrheit für große Intelligenzen.
(1039.4) 94:11.5 Diese Philosophie vertrat auch die Ansicht, dass die (göttliche) Buddhanatur in allen Menschen wohne, dass der Mensch durch eigene Anstrengung sich seiner inneren Göttlichkeit bewusst werden könne. Und diese Lehre ist eine der klarsten Beschreibungen der Wahrheit des innewohnenden Justierers, die je von einer urantianischen Religion gemacht wurde.
(1039.5) 94:11.6 Aber die große Beschränkung des ursprünglichen Evangeliums Siddhartas, wie es von seinen Anhängern ausgelegt wurde, lag darin, dass es die vollständige Befreiung des menschlichen Selbst von allen Begrenzungen der sterblichen Natur durch die Technik der Isolierung des Selbst von der objektiven Realität anstrebte. Wahre kosmische Selbstverwirklichung ist das Resultat der Identifikation mit der kosmischen Realität und mit dem raumgebundenen und zeitbedingten endlichen Kosmos aus Energie, Verstand und Geist.
(1039.6) 94:11.7 Aber obwohl die Zeremonien und äußeren Gepflogenheiten des Buddhismus durch das Brauchtum der Länder, die er durchquerte, arg in Mitleidenschaft gezogen wurden, betraf diese Degeneration weniger das philosophische Leben der großen Denker, die dieses Gedanken- und Glaubenssystem von Zeit zu Zeit zu dem ihren machten. Während über zweitausend Jahren haben sich viele der besten Denker Asiens auf das Problem konzentriert, die absolute Wahrheit und die Wahrheit des Absoluten zu ermitteln.
(1039.7) 94:11.8 Die Entwicklung eines hohen Konzeptes des Absoluten vollzog sich durch viele Gedankenkanäle und über Umwege in der Beweisführung. Die Aufwärtsbewegung dieser Unendlichkeitsdoktrin trat nicht so klar hervor wie die Evolution des Gotteskonzepts in der hebräischen Theologie. Nichtsdestoweniger gab es gewisse umfassende Ebenen, die vom Denken der Buddhisten erreicht wurden, auf welchen sie verweilten und die sie auf ihrem Weg zu einer Vorstellung vom Urquell des Universums durchliefen.
(1039.8) 94:11.9 1. Die Legende von Gautama. Den Grund des Konzeptes bildete die historische Tatsache des Lebens und der Lehren Siddhartas, des Propheten-Fürsten von Indien. Während diese Legende die Jahrhunderte und die weiten Länder Asiens durchwanderte, wuchs sie sich zu einem Mythos aus, bis sie endlich den Rahmen der Idee von Gautama als dem Erleuchteten überschritt und sich mit zusätzlichen Attributen zu schmücken begann.
(1040.1) 94:11.10 2. Die vielen Buddhas. Man überlegte sich, dass wenn Gautama zu den Völkern Indiens gekommen war, die Rassen der Menschheit in ferner Vergangenheit ebenfalls mit anderen Wahrheitslehrern gesegnet sein mussten und es in einer fernen Zukunft unzweifelhaft auch wieder sein würden. Das ließ die Lehre entstehen, dass es viele Buddhas gebe, eine unbeschränkte und unendliche Zahl, dass sogar jeder danach streben könne, ein solcher zu werden — die Göttlichkeit eines Buddhas zu erreichen.
(1040.2) 94:11.11 3. Der absolute Buddha. Als die Zahl der Buddhas ins Unendliche zu gehen begann, verspürten die Denker jener Tage die Notwendigkeit, dieses unhandliche Konzept zu vereinheitlichen. Also begannen sie zu lehren, dass alle Buddhas nur die Manifestation einer höheren Essenz seien, eines Einen Ewigen unendlicher und uneingeschränkter Existenz, einer absoluten Quelle aller Realität. Von hier an scheidet sich das Gottheitskonzept des Buddhismus in seiner höchsten Form von der menschlichen Person Gautama Siddhartas und entledigt sich der anthropomorphischen Begrenzungen, die es im Zaume gehalten hatten. Diese letztendliche Konzeption des Ewigen Buddhas kann als das Absolute, manchmal sogar als das unendliche ICH BIN identifiziert werden.
(1040.3) 94:11.12 Obwohl diese Idee einer absoluten Gottheit bei den Völkern Asiens nie große Popularität genoss, befähigte sie die Intellektuellen dieser Länder, ihre Philosophie zu vereinheitlichen und ihre Kosmologie zu harmonisieren. Das Konzept des Absoluten Buddha ist manchmal beinah-persönlich, manchmal völlig unpersönlich — sogar eine unendliche schöpferische Kraft. Solche Konzepte sind zwar in der Philosophie hilfreich, aber für die religiöse Entwicklung nicht wesentlich. Selbst ein anthropomorpher Jahwe besitzt größeren religiösen Wert als ein unendlich fernes Absolutes des Buddhismus oder Brahmanismus.
(1040.4) 94:11.13 Manchmal wurde das Absolute sogar als im unendlichen ICH BIN enthalten gedacht. Aber diese Spekulationen waren nur ein kühler Trost für die hungrigen Mengen, die danach lechzten, Worte des Versprechens zu hören, das einfache Evangelium von Salem zu hören, dass der Glaube an Gott die göttliche Gunst und das ewige Fortleben sicherstelle.
(1040.5) 94:12.1 Die große Schwäche der Kosmologie des Buddhismus war zweifacher Natur: seine Verunreinigung durch viele abergläubische Vorstellungen Indiens und Chinas und seine Sublimierung Gautamas, zuerst als des Erleuchteten und dann als des Ewigen Buddhas. So wie das Christentum unter der Aufnahme von viel irriger menschlicher Philosophie gelitten hat, trägt auch der Buddhismus sein menschliches Muttermal. Aber die Lehren Buddhas haben sich während der vergangenen zweieinhalb Jahrtausende immer weiterentwickelt. Das Konzept Buddhas ist für einen aufgeklärten Buddhisten ebenso wenig die menschliche Persönlichkeit Gautamas, wie für einen aufgeklärten Christen das Konzept Jehovas mit dem Geist-Dämon vom Berg Horeb identisch ist. Armut der Terminologie zusammen mit gefühlsbedingter Beibehaltung alter Ausdrücke ist oft daran schuld, dass die wahre Bedeutung der Evolution religiöser Konzepte nicht verstanden wird.
(1040.6) 94:12.2 Allmählich begann im Buddhismus das Gotteskonzept, als Gegensatz zu dem Absoluten, zu erscheinen. Seine Wurzeln gehen auf jene frühen Tage zurück, als sich die Anhänger der Kleineren Straße von jenen der Großen Straße trennten. Und es geschah in diesem zweiten Zweig des Buddhismus, dass schließlich die doppelte Vorstellung von Gott und dem Absoluten heranreifte. Schritt für Schritt, Jahrhundert um Jahrhundert entwickelte sich das Gotteskonzept, bis es mit den Lehren Ryonins, Honen Shonins und Shinrans in Japan im Glauben an Amida Buddha endlich zum Blühen kam.
(1041.1) 94:12.3 Unter diesen Gläubigen wird gelehrt, dass die Seele nach der Todeserfahrung die Wahl hat, sich an einem Aufenthalt im Paradies zu erfreuen, bevor sie ins Nirwana, den letzten Existenzzustand, eintritt. Es wird verkündet, dass diese neue Errettung erworben wird durch den Glauben an das göttliche Erbarmen und an die liebende Fürsorge Amidas, des Gottes des Paradieses im Westen. In ihrer Philosophie vertreten die Amidisten die Existenz einer unendlichen Realität, die jenseits jedes menschlichen Verständnisses liegt; in ihrer Religion glauben sie an den allerbarmenden Amida, der die Welt so sehr liebt, dass er es nicht zuließe, dass auch nur ein einziger Sterblicher, der seinen Namen aufrichtig glaubend und reinen Herzens anruft, dabei scheitern würde, die himmlische Glückseligkeit des Paradieses zu erreichen.
(1041.2) 94:12.4 Die große Stärke des Buddhismus liegt darin, dass seine Anhänger frei sind, aus allen Religionen Wahrheit zu beziehen; selten hat eine derartige Freiheit der Wahl einen urantianischen Glauben ausgezeichnet. In dieser Beziehung ist die japanische Shinsekte eine der fortschrittlichsten religiösen Gruppen der Welt geworden; sie hat den einstigen missionarischen Geist der Anhänger Gautamas wieder aufleben lassen und damit begonnen, Lehrer zu anderen Völkern auszusenden. Diese Bereitschaft, sich Wahrheit aus den verschiedensten Quellen anzueignen, ist wirklich eine empfehlenswerte Tendenz, die sich in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts nach Christus unter religiösen Menschen bemerkbar macht.
(1041.3) 94:12.5 Der Buddhismus selber erlebt im zwanzigsten Jahrhundert eine Renaissance. Durch den Kontakt mit dem Christentum haben die sozialen Aspekte des Buddhismus große Fortschritte gemacht. Der Wunsch zu lernen ist in den Herzen der Mönchspriester der Bruderschaft wieder entfacht worden, und die sich in der buddhistischen Glaubensgemeinschaft ausbreitende Bildung wird bestimmt zu neuen Durchbrüchen in religiöser Entwicklung führen.
(1041.4) 94:12.6 Zur Zeit dieser Niederschrift setzt ein großer Teil Asiens seine Hoffnung auf den Buddhismus. Wird dieser edle Glaube, der sich durch die dunklen Zeitalter der Vergangenheit so tapfer gehalten hat, einmal mehr die Wahrheiten erweiterter kosmischer Realitäten empfangen, gerade so wie die Jünger des großen indischen Lehrers einst seiner Verkündigung neuer Wahrheit gelauscht haben? Wird dieser alte Glaube einmal mehr auf den stärkenden Stimulus der Eröffnung neuer Konzepte von Gott und dem Absoluten ansprechen, nach denen er so lange gesucht hat?
(1041.5) 94:12.7 Ganz Urantia wartet auf die Verkündigung der veredelnden Botschaft Michaels, befreit von den angehäuften Lehren und Dogmen eines neunzehnhundertjährigen Kontaktes mit den Religionen evolutionären Ursprungs. Die Stunde schlägt, da dem Buddhismus, dem Christentum, dem Hinduismus und sogar den Völkern aller Bekenntnisse nicht das Evangelium über Jesus, sondern die lebendige, geistige Wahrheit des Evangeliums Jesu darzubringen ist.
(1041.6) 94:12.8 [Dargeboten von einem Melchisedek Nebadons.]